Datum: 15.04.2026
Ort:
Online Seminar
Referent:
Dr. Maximilian R. Jahn

Dr. Maximilian R. Jahn
Jahn Hettler Rechtsanwälte PartG mbB

Standort Frankfurt a. M.
T +49 69 9897278-11
F +49 69 9897278-99
jahn@jahnhettler.de

Ziel des Seminars:

ESG steht für Environment Social Governance und die dazu erlassene umfangreiche EU-Gesetzgebung, insbesondere die Offenlegungs- und Taxonomie-VO mit ihren technischen Annexen. Die Klassifizierung und Kennzeichnung von ESG-konformen Investments und Finanzprodukten (u. a. Fonds, Aktien, Anleihen) hat erhebliche Anforderungen an Bauvorhaben zur Folge. Denn Immobilien und Portfolios, die den ESG-Ansatz nicht erfüllen, werden eingeschränkt gehandelt und zunehmend von Banken nicht mehr finanziert. Die Umsetzung von ESG-Anforderungen – aktuell und im Seminar steht das „E“ im Fokus – stellt dabei die mit der Planung, Errichtung und Nutzung von Immobilien befassten Akteuren inhaltlich und rechtlich vor große Herausforderungen.
Der Workshop vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Regelungsinstrumente und Regelungszusammenhänge und darauf aufbauend konkrete Vorschläge zur praktischen Umsetzung der Vertrags- und Klauselgestaltung, konkret: worauf ist konkret im Rahmen der Projektstrukturierung, Vertragsgestaltung und Projektabwicklung zu achten?

Themen:

1. Grundlagen

  • Einführung
  • Überblick über die Regelungszusammenhänge und Begriffsbestimmungen
  • Regelungsinstrumente und Europarechtliche Grundlagen
  • Der europäische „Green Deal“
  • Die Offenlegungsverordnung
  • Die Taxonomieverordnung
    • „Do no significant harm “- Prinzip
    • Delegierte Verordnungen und technische Annexe
  • ESG in der Umsetzung

2. Vertrags- und Klauselgestaltung in der Praxis

  • Ausgangssituation/ gesetzliche Anforderungen
  • Grundlagen der Vertragsgestaltungen
    • Neubau, Bestand, Ankauf
    • ESG-Strategie
    • ESG-Berater
    • Projektorganisation
    • Greenwashing
  • Vertrag mit dem ESG-Berater

3. Klauselvorschläge im Einzelnen

  • Vorangestellte Klauseln
    • ESG-Ziele
    • Einhaltung der Taxonomie-VO
    • Zertifizierung
  • Klausel zur Planungsschnittstelle
  • Klausel zur Komplettheitsklausel
  • Klausel zur Zertifizierung als Hauptleistungspflicht
  • Klauseln zur Haftungsbeschränkung
  • Klausel zum Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers und Mehrvergütung
  • Klausel zur Mehrvergütung
  • Klausel Gewährleistungsrechte

Veranstalter:

SUGEMA-SEMINARE

Kontakt:

Ute Goldschmidt
Telefon: 0621 – 120 32-40
Telefax: 0621 – 2 83 83
E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de

Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar hier.