Seminare2023-05-17T16:34:31+02:00

SEMINARE

22./23.05.2023 – 2-Tages-Seminar: Vergütung bei Sachnachträgen und Nachträgen wegen gestörten Bauablaufs

Datum: 22./23.05.2023
Ort: IBR-Seminarzentrum Mannheim
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Die Frage, ob und weshalb der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, entscheidet regelmäßig über den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das "Handwerkszeug" für einen rechtssicheren Umgang mit Sach- und Störungs- bzw. Bauzeitnachträgen.
weiterlesen

Seminar zu BGB und VOB/B für die Praxis am 14./21./22.06. und 06.07.2023

Jahn Hettler Rechtsanwälte lädt ein zum Seminar zu BGB und VOB/B für die Praxis.
Das auf 2 Nachmittagstermine angesetzte Seminar soll baurechtliche Grundlagen für die Praxis mit aktueller Rechtsprechung vermitteln. Es werden dazu neben den baurechtlichen Grundlagen intelligente und praxistaugliche Lösungsansätze aufgezeigt und jeweils auf aktuelle Urteile der letzten Jahre eingegangen.
Am 14.06.2023 und 21.06.2023 in Frankfurt a.M., am 21.06.2023 und 22.06.2023 in München.

Expertendialog privates Baurecht am 20.06. und 28.06.2023

Jahn Hettler Rechtsanwälte lädt ein zum Expertendialog.
Dr. Jahn und Dr. Hettler stellen die spannendsten und anspruchsvollsten Themen aus ihrer Praxis vor und diskutieren diese mit Ihnen, z. B. "Was ist ein prüfbares Angebot nach § 650b BGB", " Was sind tatsächlich erforderlichen Kosten" oder "Die ungelösten Folgen der geänderten Rechtsprechung zu § 642 BGB - Folgekosten verspäteter Planlieferungen, Anlaufzeiten und Preisanstieg aufgrund verschobener Bestellungen".
Am 20.06.2023 in Frankfurt a.M, am 28.06.2023 in München.

04.09. – 05.09.2023 – Vergütung bei Sachnachträgen und Nachträgen wegen gestörten Bauablaufs – Alles, was rechtlich und baubetrieblich für Auftraggeber und Auftragnehmer wichtig ist

Datum: 04.09. - 05.09.2023
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

12.10.2023 – Pauschalpreisvertrag und Nachtragsvergütung

Datum: 12.10.2023
Ort: IBR Hybrid-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Die - im Baurecht allgegenwärtige - Frage, unter welchen Voraussetzungen der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, ist auch für erfahrene Vertragsanwender bei komplexen Pauschalpreisverträgen mit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung schwierig zu beantworten...
weiterlesen

VERGANGENE SEMINARE

31.03.2023 – Halbtagesseminar: Kündigung und Abrechnung von Bauverträgen

Datum: 31.03.2023
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

21.03.2023 – Pauschalpreisvertrag und Nachtragsvergütung (Juristischer Dienstag)

Die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, ist auch für erfahrene Vertragsanwender bei Pauschalpreisverträgen mit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung schwierig zu beantworten...
Datum: 21.03.2023
Veranstaltungsort:BFW virtuell
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn

weiterlesen

13.03.2023 – Planinsolvenz als Sanierungsoption bei Projekt- und Objektgesellschaften („SPV“) – Webinar

Datum: 13.03.2023
Ort: kostenfreies Webinar
Referenten: Dr. Maximilian R. Jahn und Dr.-Ing. Steffen Hettler, M. Sc.
in Zeiten der Zinswende steigt die Anzahl notleidender Kredite („non-performing loans“) gerade bei Bauträgervorhaben und Objektgesellschaften. Während die Materialpreise steigen, verkaufen sich Wohnungen aufgrund des Zinsumfelds sehr schleppend bis schlecht...
weiterlesen

28.02.2023 – Pauschalpreisvertrag und Nachtragsvergütung

Datum: 28.02.2023
Ort: IBR Hybrid-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Die - im Baurecht allgegenwärtige - Frage, unter welchen Voraussetzungen der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, ist auch für erfahrene Vertragsanwender bei komplexen Pauschalpreisverträgen mit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung schwierig zu beantworten...
weiterlesen

13.02.2023 – Nachträge wegen Bauablaufstörungen prüfen und abwehren

Datum: 13.02.2023
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr.-Ing. Steffen Hettler, M. Sc.
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

31.01. – 01.02.2023 – Vergütung bei Sachnachträgen und Nachträgen wegen gestörten Bauablaufs – Alles, was rechtlich und baubetrieblich für Auftraggeber und Auftragnehmer wichtig ist

Datum: 31.03.2023
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

01.12.2022 – IBR Fachanwaltslehrgang – Kündigung von Bauverträgen

Datum: 31.03.2023
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

20.10.2022 – Halbtagesseminar: Kündigung und Abrechnung von Bauverträgen

Datum: 20.10.2022
Ort: IBR Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Wenn Konflikte während der Bauabwicklung eskalieren, enden diese nicht selten mit der Kündigung des Bauvertrags. Die Kündigung läuft dabei zumeist auf eine „Alles oder Nichts“-Situation hinaus: je nachdem, ob ein wichtiger Grund vorliegt, kann die eine oder andere Seite weitreichende Ansprüche geltend machen.
weiterlesen

04./05.10.2022 – 2-Tages-Seminar: Vergütung bei Sachnachträgen und Nachträgen wegen gestörten Bauablaufs

Datum: 04./05.10.2022
Ort: IBR-Seminarzentrum Mannheim
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Die Frage, ob und weshalb der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, entscheidet regelmäßig über den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das "Handwerkszeug" für einen rechtssicheren Umgang mit Sach- und Störungs- bzw. Bauzeitnachträgen.
weiterlesen

13.09.2022 – Pauschalpreisvertrag und Nachtragsvergütung: Wann kann der Auftragnehmer (k)eine Preisanpassung verlangen?

Datum: 13.09.2022
IBR-Online-Seminar
Referenten: Dr. Maximilian R. Jahn
Die - im Baurecht allgegenwärtige - Frage, unter welchen Voraussetzungen der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, ist auch für erfahrene Vertragsanwender bei komplexen Pauschalpreisverträgen mit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung schwierig zu beantworten.
weiterlesen

02.06.2022 – Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums für Notare

Datum: 02.06.2022
Veranstaltungsort: Frankfurt a.M.
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn

Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist das wohl umstrittenste Thema des Bauträgerrechts. Nahezu alle Versuche der Kautelarpraxis, die Abnahme des Gemeinschaftseigentums zugunsten des Bauträgers zu vereinfachen, sind bislang gescheitert. weiterlesen

09.05.2022 – Pauschalpreisvertrag und Nachtragsvergütung

Datum: 09.05.2022
Veranstaltungsort: IBR-Seminarzentrum Mannheim
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn
Die - im Baurecht allgegenwärtige - Frage, unter welchen Voraussetzungen der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, ist auch für erfahrene Vertragsanwender bei komplexen Pauschalpreisverträgen mit (teil-)funktionaler Leistungsbeschreibung schwierig zu beantworten.
weiterlesen

28.04.2022 – ESG in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Workshop in München

Wir möchten Sie herzlich zu unseren Vertrags-Workshops einladen, die konkret und abseits aller „politischen Sprechblasen“ zum Thema Nachhaltigkeit die Auswirkungen von ESG auf Ihre Projekte und Verträge zum Gegenstand haben. Insbesondere: was gilt es für Sie bei Neubauvorhaben als auch beim Bauen in Bestand im Rahmen der Vertragsgestaltung bei der Umsetzung von ESG bei Projektsteuerungs-, Planer- und Bauverträgen zu beachten?
Die Workshops werden an allen drei Standorten angeboten.
München
Datum: 28.04.2022
Uhrzeit: 13:00–17:00 Uhr
Referent: Dr.-Ing. Steffen Hettler, M.Sc; Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer

weiterlesen

26.04.2022 – Mitgliederversammlung und Bauträger-Fachtagung 2022 (ESG-Richtlinien)

Der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg lädt Sie am 26.4.2022 nach Stuttgart ins Hotel Le Méridien ein. Um 9:00 Uhr beginnt die nicht-öffentliche Mitgliederversammlung des BFW Baden-Württemberg, ab 10:00 Uhr schließt sich die öffentliche Bauträger-Fachtagung an.
Datum: 26.04.2022
Veranstaltungsort: BFW BW Fachtagung
Referent: Dr. Maximilian Jahn

weiterlesen

22.03.2022 – Verzug, Entschädigung und Regress Teil 1

Die Gründe für eine verspätete Fertigstellung können grundverschieden sein. Manchmal sind es Sonderwünsche des Erwerbes, die Bauzeitenverlängerungen verursachen und vom Erwerber zu verantworten sind. Aber auch nicht auskömmliche Termine, eine mangelhafte Planung, mangelhafte Ausführungsleistungen oder andere Unwägbarkeiten beim Bauen können zu Verzögerungen führen.
Datum: 22.03.2022
Veranstaltungsort:BFW virtuell
Referenten: Sebastian Eufinger und Pascal Zepezauer

weiterlesen

22.03.2022 – Verzug, Entschädigung und Regress Teil 1

Die Gründe für eine verspätete Fertigstellung können grundverschieden sein. Manchmal sind es Sonderwünsche des Erwerbes, die Bauzeitenverlängerungen verursachen und vom Erwerber zu verantworten sind. Aber auch nicht auskömmliche Termine, eine mangelhafte Planung, mangelhafte Ausführungsleistungen oder andere Unwägbarkeiten beim Bauen können zu Verzögerungen führen.
Datum: 22.03.2022
Veranstaltungsort:BFW virtuell
Referenten: Sebastian Eufinger und Pascal Zepezauer

weiterlesen

21./22.03.2022 – 2-Tages-Seminar: Vergütung bei Sachnachträgen und Nachträgen wegen gestörtem Bauablauf (zusammen mit Dr. Mechnig)

Alles, was rechtlich und baubetrieblich für Auftraggeber und Auftragnehmer wichtig ist
Die Frage, ob und weshalb der Auftragnehmer zusätzliche Vergütung verlangen kann, entscheidet regelmäßig über den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das "Handwerkszeug" für einen rechtssicheren Umgang mit Sach- und Störungs- bzw. Bauzeitnachträgen.
Datum: 21./22.03.2022
Veranstaltungsort: IBR-Seminarzentrum Mannheim
Referent: Dr. Maximilian Jahn

weiterlesen

24.02.2022 – Europäischer Gerichtshof zur HOAI: Mindestsätze weiter anwendbar!

Schon mit seiner Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) für ein mittelschweres Erdbeben gesorgt, als er festgestellt hat, dass der verbindliche Preisrahmen der HOAI gegen die Dienstleistungsrichtlinie der EU (2006/123/EG) verstößt.
Datum: 24.02.2022
BFW-Online-Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn

weiterlesen

15.02.2022 – Materialpreissteigerung und Lieferengpässe

Lieferengpässe und Materialpreissteigerungen machen immer wieder Schlagzeilen. Der Preisanstieg ist ungebrochen. Materialien wie Holz, Kupfer, Stahl oder Dämmstoffe sind knapp. Dennoch boomt der Bau. Die Entwicklung der Materialpreise wird zunehmend zu einem Projektrisiko.
Datum: 15.02.2022
Veranstaltungsort: BFW Online Seminar
Referent: Dr. Maximilian R. Jahn

weiterlesen

10.11.2021 – ESG in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Workshop in Frankfurt a. M.

Wir möchten Sie herzlich zu unseren Vertrags-Workshops einladen, die konkret und abseits aller „politischen Sprechblasen“ zum Thema Nachhaltigkeit die Auswirkungen von ESG auf Ihre Projekte und Verträge zum Gegenstand haben. Insbesondere: was gilt es für Sie bei Neubauvorhaben als auch beim Bauen in Bestand im Rahmen der Vertragsgestaltung bei der Umsetzung von ESG bei Projektsteuerungs-, Planer- und Bauverträgen zu beachten?
Die Workshops werden an allen drei Standorten angeboten.
Frankfurt am Main
Datum: 10.11.2021
Uhrzeit: 14.30–17.45 Uhr
Referent: Dr. Maximilian Jahn

weiterlesen