Datum: 10.09.2025
Ort: IBR-Seminarzentrum Mannheim
Referenten: Dr. Maximilian R. Jahn, Fabian Lipka

Dr. Maximilian R. Jahn
Jahn Hettler Rechtsanwälte PartG mbB

Standort Frankfurt a. M.
T +49 69 9897278-11
F +49 69 9897278-99
jahn@jahnhettler.de

Fabian Lipka
Jahn Hettler Rechtsanwälte PartG mbB

Standort Frankfurt a. M.
T +49 69 9897278-00
F +49 69 9897278-99
lipka@jahnhettler.de

Veranstalter:

IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim
T +49 621 – 120 32-18
F +49 621 – 283 83
info@ibr-seminare.de
www.ibr-seminare.de

Weitere Informationen und Anmeldeinformationen zum Seminar finden Sie hier.

Ziel des Seminars:

Kaum ein konfliktbelastetes Bauvorhaben endet, ohne dass es zwischen den Parteien zur “streitigen Schlussrechnung” kommt. Der Streit um den Restwerklohn und Gegenforderungen stellt häufig den Kristallisationspunkt sämtlicher Differenzen dar, die sich im Verlauf der Bauausführung aufgebaut haben. Der Auftragnehmer wirft noch einmal alles, was bei den Abschlagsrechnungen nicht vermittelbar war oder vergessen wurde in den Ring – einschließlich komplett neuer Nachtragsforderungen. Der Auftraggeber vermisst in der Regel die Prüfbarkeit und setzt gleichermaßen den Rotstift an; in Ansehung von Umlagen, Mängeln, Vertragsstrafe usw. kommt er wohl möglich sogar zu dem Ergebnis, dass eine Überzahlung vorliegt.
Das Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis der rechtlichen und praktischen Grundlagen der Schlussrechnung zu vermitteln. Im Fokus stehen dabei typische Konfliktfelder, die im Rahmen der Abrechnung von Bauleistungen regelmäßig zu Streitigkeiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern führen. Die Teilnehmenden lernen, wie solche Auseinandersetzungen durch eine vorausschauende Vertragsgestaltung, eine rechtssichere Kommunikation sowie eine sorgfältige Dokumentation vermieden oder effektiv gelöst werden können. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung wird das erworbene Wissen vermittelt und gefestigt. Darüber hinaus bietet das Seminar Raum für den fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Referenten, um individuelle Fragestellungen zu diskutieren und von Best-Practice-Erfahrungen zu profitieren.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an Generalunternehmer, Projektentwickler, Projektsteuerer, Bauträger, Projekt- und Bauleiter von Auftragnehmern
und Auftraggebern, Architekten und Bauingenieure, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte.

Themen:

1. Rechtliche Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen der Schlussrechnung in VOB/B und BGB
  • Abschlussrechnungen und Schlussrechnungsreife
  • Aufbau: formelle und inhaltliche Anforderungen EP- und Pauschalpreisvertrag

2. Sonderfälle

  • Teilschlussrechnung
  • Abrechnung nach Kündigung

3. Prüfbarkeit; Fälligkeit; Ausschluss

  • Teil-)Prüfbarkeit – Einwand und Widerlegung
  • Abnahme, Abnahmesurrogate und Abrechnungsverhältnis
  • Nachberechnung zur Schlussrechnung
  • Ausschlusswirkung des § 16 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B

4. Schlussrechnungsforderung

  • Mengenermittlung, Aufmaße und Nachweise
  • Abrechnungsvorgaben; Abrechnung nach Plänen
  • Zeitabhängige Positionen
  • Eventual- und Bedarfspositionen
  • Alternativ- und Wahlpositionen
  • Nullpositionen
  • Stundenlohnleistungen
  • Nachträge (Überblick Aufbau und Preisbildung)
  • Nachforderung aufgrund unwirksamer Klauseln
  • Zinsen

5. Abzüge

  • Abgebot, Nachlass und Skonto
  • Umlagen (Baustrom, Bauwasser, Versicherung, Toiletten, Müll, sonstiges)
  • Vertragserfüllungs- und Gewährleistungseinbehalt
  • Nähere Infos und Anmeldung unter www.ibr-seminare.de
  • Mängel
  • Vertragsstrafe und Verzug
  • Sonstige Gegenforderungen, z. B. Avalzinsen

6. Vorgehen aus Sicht des Auftragnehmers und Auftraggebers

  • § 650c BGB
  • Leistungsverweigerungsrechte und § 320 Abs.2 BGB
  • Bauhandwerkersicherungshypothek und Bauhandwerkersicherheit
  • Strategischer Einsatz des Druckzuschlags

7. Die Schlussrechnungsklage und ihre prozessualen Besonderheiten

  • Beweiswirkung von ein- oder beidseitigen Aufmaßen
  • Anforderungen an die positionsbezogene Darstellung

8. Verjährung