
Kontakt
T +49 69 9897278-11
F +49 69 9897278-99
jahn@jahnhettler.de
Standort Frankfurt a. M.
Jahn Hettler Rechtsanwälte PartG mbB
Guiollettstraße 48 (Solo West)
60325 Frankfurt am Main
Dr. Maximilian R. Jahn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Partner

Dr. Maximilian R. Jahn ist Partner bei Jahn Hettler Rechtsanwälte in Frankfurt am Main und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er berät Auftraggeber und Auftragnehmer sowie Investoren umfassend bei der Entwicklung und Realisierung von öffentlichen und gewerblichen Bau-, Immobilien-, Anlagenbau- und Infrastrukturvorhaben; dies umfasst die bau- und immobilienrechtliche Restrukturierung insolventer oder insolvenznaher (Bauträger-) Projekte. Dazu gehören vor allem die Konzeption und Strukturierung des Projekts, die Gestaltung und Verhandlung der relevanten Projektverträge sowie das baubegleitende Claim- und Anti-Claim-Management unter Berücksichtigung aller baubetrieblichen Schnittstellen bei gestörten Bauabläufen. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf ESG-konformen und zertifizierten Bauvorhaben – von der Struktur und passendem Vertragsmodell (einschließlich forward financing, forward deal, forward lease) über die Vertragsgestaltung und Abwicklung aller Projektverträge bis zum grünen Mietvertrag oder Exit.
Herr Dr. Jahn verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung und Steuerung gerichtlicher (Groß-) Prozesse, auch im Kontext von Insolvenzen sowie als Schiedsrichter.
- Privates Bau und Architektenrecht
- Baubegleitende Projektberatung: Tief-, Hoch- und Ingenieurbau sowie Infrastruktur (Verkehrswegebau, Sektoren)
- Bauträger- und Wohnungseigentumsrecht
- Projektentwicklung; Grundstücks-, Miet- und Nachbarrecht
- (Internationales) Anlagenbau-, Bau-, Kauf- und Lieferrecht (einschließlich FIDIC etc.)
- Asset-, Property- und Facility Management
- Sicherheiten und Bürgschaftsrecht
- Vergaberecht
- (Groß-) Prozessführung und Schiedsverfahren
- Schiedsrichter, Konfliktmanagement, Adjudikation, Streitbeilegung
Deutsch, Englisch
- Equity Partner bei GvW Graf von Westphalen 2016 – 2018
- Equity Partner bei Kapellmann Rechtsanwälte 2014 – 2016
-
Fachanwalt für Privates Bau- und Architektenrecht seit 2011
-
Osborne-Clarke-Promotionspreis (s.c.l.)
- Studium an der London School of Economics and Political Science (LSE)
- Studium und Promotion an der Universität zu Köln
- Wiederholte Auszeichnung WirtschaftsWoche „Top Anwalt“ und „Top Kanzlei“, zuletzt 2025.
- Empfohlener Anwalt für Privates Baurecht im Juve-Handbuch (jährlich ab 2017, z. B. JUVE Ranking 2020/2021, „Spitzenberater“; „guter Verhandler“, „umf. Fachwissen, findet immer eine Lösung“, „Team verfügt über große Praxiserfahrung“)
- Handelsblatt-Ranking „Deutschlands Beste Anwälte“ für Baurecht
- Empfohlener Anwalt für Baurecht und Immobilienrecht Legal 500 Deutschland (jährlich ab 2018)
- Empfohlen im brand eins Wirtschaftsmagazin im Bereich Baurecht (2020)
- Teamleiter Beratung „UPSIDE Berlin“ (ehemals „Max & Moritz“), Doppelturm (86 m / 95 m), 60.000 m² BGF, 420 WE: Strukturierung, Fortführung und baubegleitende Rechtsberatung Bau-, Bauträger und Immobilienrecht für Hauptgläubiger über Insolvenzverwalter bei Projektfortsetzung mit über 100 Erwerberverträgen mit variierendem Leistungsstand, tlw. übergeben, tlw. verkauft; Erstellung Fortführungsvereinbarung, Neufassung Teilungserklärung, Bauträgerverträge, Neuverhandlung ca. 30 Gewerkeverträge
- Generalunternehmer bei gerichtliche Durchsetzung Restwerklohnforderung (ca. 61 Mio. €); Abwehr Widerklage wegen Bauverzug (ca. 60 Mio. €); Durchsetzung Ansprüche aus gestörtem Bauablauf (hoher zweistelliges Millionenvolumen); komplexe Themen im Rahmen der AGB-Inhaltskontrolle
- Bundesrepublik Deutschland bei Verhandlung achtstelliger Forward-Deal über Hochbau-Projektentwicklung
- Bundesbehörden laufend im gewerblichen Mietrecht
- Beratung Bundesrepublik Deutschland auf Erwerberseite bei Verhandlung achtstelliger Forward-Deal über Hochbau-Projektentwicklung
- Laufende Beratung KVG über renommierten Asset Manager bei „Filet-Quartier“ im Herzen von Frankfurt a.M. wegen Post-Deal-Sachverhalten, Streitwert ca. 8 Mio. €
- Laufende Beratung renommierter Projektsteuerer bei verschiedenen Großbauvorhaben
- Beratung und Vertretung Bundesbehörden laufend im gewerblichen Mietrecht
- Beratung Top5-Projektentwickler bei sehr großer Quartiersentwicklung in Frankfurt
- Beratung Projektentwickler bei sehr großer Projektentwicklung (Residential und Hotel) in Frankfurt a. M.
- Bauinsolvenzrechtliche Beratung großer Erwerbergruppe in Berlin, Frankfurt, Mittelhessen, Düsseldorf
- Beratung Generalunternehmer Hybridgebäude (Schule und Wohnen) zu funktionaler Leistungsbeschreibung und Nachträge, Streitwert: ca. 7 Mio. €
- Prozessführung Auftragnehmer selbständiges Beweisverfahren und Klage Autobahnprojekt, Streitwert: 5 Mio. €
- Einstweilige Verfügung (§ 650e BGB) für Generalunternehmer, Streitwert ca. 2 Mio. €
- Baubegleitende Beratung Generalunternehmer bei Heinz-Steyer-Stadion Dresden gegenüber Stadt Dresden
- Beratung Stadt Eschborn bei Verhandlung Mietvertrag für Rathaus mit Bibliothek
- Prozessführung für Insolvenzverwalter, Durchsetzung Restwerklohn Auftragnehmer, Streitwert ca. 7 Mio. €
- Klage auf Sicherheit nach § 650f BGB für Auftragnehmer, 1,5 Mio. €
- Laufende Beratung Anlagenbauvorhaben Automobilzulieferer
- Laufende Beratung INGE bei Tunnelbauprojekt (Nachträge, Verzug, Vertragsstrafe)
- Großprozessführung ARGE bei Neu- und Ausbaustrecke F- und S-Bahn, 8 Klageverfahren, Durchsetzung Restwerklohn/Nachträge und Abwehr Rückforderungsklage in 8 Klageverfahren (Klageschrift Passivklage 2.289 Seiten, 75 Ordner Anlagen)
- Bauträger bei deutlich achtstelligem Forward-Deal über 190 WE in Wohnpark Brüder-Grimm-Straße in Hanau
- Erfolgreiche Durchsetzung komplexe Nachtragsforderung (ca. 8 Mio. €) für Auftragnehmer bei Rohrleitungs- und Stahlbauprojekt
- Prozessführung Mehrzweckhalle für Auftragnehmer: Sachnachträge und gestörter Bauablauf mit Beschleunigungen
- Projektbegleitende Beratung des Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e. V. bei Neuerrichtung eines Stadions für 34.000 Zuschauer unter Abriss Bestandsstadion bei Spielbetrieb
- Laufende Beratung eines der größten Architekturbüros Deutschlands bei Verträgen, Vergütung und Mangelabwehr
- Vertretung ARGE in Kündigungsprozess mit Werklohnwiderklage (Streitwert ca. 7 Mio. €)
- Laufende Beratung renommierter Projektsteuer bei verschiedenen Großbauvorhaben.
- Nachprüfungsverfahren großes Brückenbauwerk, Hessen
- Laufende Prozessführung für Fonds eines großen Investmentmanagers, u. a. wegen Objekt mit massiven Brandschutzmängeln nach „Kernsanierung“
- Baubegleitende Beratung mehrere Wohnungsbauprojekte (+120 Wohneinheiten je Projekt) sowie Mängelmanagement gegen NU und WEG-Erwerber nach Abnahme
- Laufende Beratung mehrerer großer Wohnungseigentümergemeinschaften und Erwerber gegen Bauträger bei Abnahme, Mängeln und Insolvenz
- Seminarreferent, ständiger Mitarbeiter und Kommentarautor bei IBR-Online
- ständiger Referent beim DAI, SUGEMA und Cosuno
- ständiger Referent bei verschiedenen Landesverbänden des BFW
- zahlreiche (Inhouse-) Seminarveranstaltungen zum Bau- und Vergaberecht (Bette, ITGA, DMK-Award, DMB, Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Kreishandwerkerschaft Bergstraße etc.)
- Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
Kommentare und Lehrbücher:
- Jahn/Jürgens/Rath/Roth, „Handbuch ESG in der Baupraxis – Umsetzung von ESG-Kriterien – Vertragsmodelle – Musterklauseln“.
- Jahn, Kommentierung zu § 8 und § 9 in: Bolz/Jurgeleit, VOB/B, „Kommentar zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen”
- Jahn/Koenen, Kommentierung „Der Bauträgervertrag“, in: Ulbrich, Formularbuch Bau- und Architektenrecht, 6. Auflage 2023
- Jahn, IBR-online-Kommentar VOB/B, § 8 und § 9 VOB/B „Kündigung durch den Auftraggeber; Kündigung durch den Auftragnehmer”
- Jahn, „Die Handelshemmnis-Verordnung (Verordnung EG Nr. 3286/94)“, Dissertation, erschienen 2009 in: Peter Lang Verlag, Schriftenreihe: Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
Aufsätze:
- Jahn/Roth, „ESG – „Theorie und Praxis in der Baubranche: Überblick und Ausblick“, BauR 2025, 169
- Eufinger/Jahn, „Das Leistungsverweigerungsrecht des Unternehmers bei Nachträgen, BauR 2024, 1263
- Jahn, „Kündigungsrecht bei Mängeln – Rechte und Pflichten des Auftragnehmers“, 34. Informationsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Erhaltung von Bauwerken Hessen – Thüringen e. V., 2024
- Jahn/Roth, „§ 640 Abs. 1 Satz 3 BGB a. F. lebt weiter – die unberechtigte vorläufige Abnahmeverweigerung und ihre Folgen”, BauR 2023, 2001 ff.
- Jahn, „Leistungsverweigerungsrecht bei Nachträgen”, 33. Informationsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Erhaltung von Bauwerken Hessen – Thüringen e. V., 2023
- Eufinger/Jahn/Mechnig, „Die Rechtsprechung des BGH zu § 642 BGB – nicht zu Ende gedacht?“, BauR 2021, 1362
- Bollenbach/Jahn, „Strategien des Auftraggebers zur Abwehr der Eintragung einer Sicherungshypothek”, NZBau 2020, 691
- Eufinger/Jahn, „Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums und typische Fehler”, NZBau 2020, 417
- Jahn/Kleiber/Meyer-Hofmann, „Der neue § 8 Abs. 4 und 5 VOB/B 2016 – ein Papiertiger?“, IBR 2017, 1037
- Jahn/Klein, „Nachtragsbearbeitungskosten als Direkte Kosten beim VOB/B-Vertrag”, NZBau 2013, 473
- Jahn, „Die Auswirkungen der neuen Sektorenverordnung auf den Schienensektor“, Eisenbahningenieur (EI), September 2009, 63
- Jahn, „Neues Forderungssicherungsgesetz – Teil I“, Eisenbahningenieur (EI), Mai 2009, 56
- Jahn, „Neues Forderungssicherungsgesetz – Teil II“, Eisenbahningenieur (EI), Juni 2009, 5
- Jahn, „Wirksamkeit von Vertragsstrafeklauseln für Überschreitung der Fertigstellungsfrist“, Eisenbahningenieur (EI), Oktober 2008, 53
- Jahn/Schöbener, „Der gemeinschaftsrechtliche Anspruch auf diplomatischen Schutz nach der Handelshemmnis-Verordnung“, Aufsatz, 107 ZVglRWiss 2008, 261-292
Urteilsanmerkungen:
- „OLG Düsseldorf – Kündigungsgrund kann “nachgeschoben” werden!“, IBR 2025, 149
- „KG/BGH – Mängelrechte ohne Abnahme?“, IBR 2025, 119
- „OLG Frankfurt – Bauhandwerkersicherheit wird nicht geleistet: Nichterfüllung einer vertretbaren Handlung!“, IBR 2025, 21
- „OLG Frankfurt a. M. – Sicherheit nach § 650f BGB gefordert: Schlüssiger Vortrag zur Anspruchshöhe reicht!“, IBR 2025, 20
- „OLG Frankfurt – Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB ist das Druckmittel für Verhandlungen!“, IBR 2025, 19
- „OLG Brandenburg – Eilverfahren auf Vormerkungseintragung zu Bauhandwerkersicherungshypothek, NZBau 2024, 621
- “LG Frankfurt/Main – Obacht bei der Flucht in die Widerklage!”, IBR 2024, 1070
- “OLG Schleswig – Keine Bauhandwerkersicherheit, keine Mängelbeseitigung!”, IBR 2024, 570
- “OLG Oldenburg/BGH – Wer Geld einbehalten kann, der braucht keinen Kostenvorschuss!”, IBR 2024, 512
- “BGH – Pauschalpreisvertrag gekündigt: Auftragnehmer muss Überzahlung widerlegen!”, IBR 2024, 510
- “OLG Düsseldorf/BGH – Berechnung der Bauhandwerkersicherheitshöhe nach Kündigung eines Pauschalpreisvertrags?”, IBR 2024, 457
- “LG Traunstein – Sachverständiger wird durch Mitarbeiter “ersetzt”: Richter befangen?”, IBR 2024, 442
- “OLG Zweibrücken/BGH – Kein einseitiges Anordnungsrecht nach altem Bauvertragsrecht!”, IBR 2024, 391
- “OLG Hamburg/BGH – Arbeiten nach Unterbrechung nicht fortgesetzt: Personalmangel ist Auftragnehmerrisiko!”, IBR 2024, 349
- “OLG Hamburg/BGH – Nachunternehmereinsatz nicht genehmigt: Auftraggeber kann kündigen!”, IBR 2024, 348
- “OLG Hamburg/BGH – Auch viele “kleine” Vertragsverletzungen sind ein Kündigungsgrund!”, IBR 2024, 347
- “AG Heidelberg – Recht zum Einbau von Dachgauben erlaubt auch Einbau von Dachfenstern!”, IMR 2024, 251
- “OLG Frankfurt – Exklusive Wohnung versprochen: Erhöhter Schallschutz geschuldet!”, IBR 2024, 238
- „OLG Köln – Keine Löschung einer eingetragenen Bauhandwerkersicherungshypothek bei unverlangter Bürgschaftsstellung“, NZBau 2024, 156
- “BGH – Auftraggeberanweisung sticht Bedenkenanzeige: Arbeitseinstellung ist unzulässig!”, IBR 2024, 226
- “BGH – Besteller kündigt “frei”: Bei Erfüllung anfallender Aufwand ist kalkulationsunabhängig abzuziehen!”, IBR 2023, 516
- “OLG Brandenburg – Wer kleiner als vereinbart baut, bekommt auch weniger Geld!”, IBR 2023, 464
- “KG/BGH – Nicht ersparte Leistungen stehen noch nicht fest: Wie ist der Werklohn abzurechnen?”, IBR 2023, 453
- “OLG Naumburg – Kein Leistungsverweigerungsrecht nach Kündigung!”, IBR 2023, 338
- “OLG Stuttgart – Nach Kündigung nur 5 % gefordert: Keine schlüssige Abrechnung erforderlich!”, IBR 2023, 336
- “OLG Düsseldorf – Teilkündigung beim VOB/B-Vertrag: Was sind “in sich abgeschlossene “Teilleistungen?”, IBR 2023, 180
- “OLG Brandenburg – Auftraggeber kündigt “frei”: Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!”, IBR 2023, 62
- “OLG Köln/BGH – Pauschalhonorarvertrag gekündigt: Abrechnung wie beim Bauvertrag!”, IBR 2022, 634
- „OLG Frankfurt – Wer nicht (mehr) für Mängel haftet, darf die Arbeiten nicht einstellen!“, IBR 2022, 561
- „OLG München – Angabe in Informationsblatt ist vereinbarte Beschaffenheit!“, IBR 2022, 509
- „OLG Celle/BGH – Abwehr verzugsbedingter Kündigung erfordert bauablaufbezogene Darstellung!“, IBR 2022, 286
- „OLG Celle – Mängelbeseitigung vor Abnahme verweigert: Vorschuss auch ohne Kündigung!“, IBR 2022, 68
- „LG Landau – Vorunternehmer ist Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers!“, IBR 2021, 1018
- „OLG Brandenburg/BGH – Bis zur Kündigung erbrachte Leistungen sind zu vergüten!“, IBR 2021, 618
- „OLG Köln – Wie wird ein Pauschalpreisvertrag prüfbar abgerechnet?“, IBR 2021, 453
- „OLG Hamm – Wenn sich die Eigentumswohnung auf dem Nachbargrundstück befindet…“, IBR 2021, 355
- „OLG Köln – Vergütung nach Kündigung: Was sind “erbrachte Leistungen”?“, IBR 2021, 232
- „OLG Hamburg/BGH – Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Urkalkulation kann nachträglich erstellt werden!“, IBR 2021, 177
- „OLG Dresden – Wie werden die Kosten einer Ersatzvornahme abgerechnet?“, IBR 2021, 121
- „OLG Dresden – Auch viele “kleine” Pflichtverletzungen berechtigen zur Kündigung!“, IBR 2021, 120
- „OLG München/BGH – Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!“, IBR 2021, 12
- „BGH – Kosten der Nachtragserstellung sind nicht erstattungsfähig!“, IBR 2021, 3
- „OLG Celle/BGH – Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!” , IBR 2020, 632
- „OLG Hamm/BGH – Unrichtige Eintragung der Wohnfläche ist ein wesentlicher Mangel!”, IBR 2020, 527
- „OLG München/BGH – Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!”, IBR 2020, 405
- „OLG Zweibrücken/BGH – Trotz guter Baukonjunktur: Keine Vermutung für Füllaufträge!”, IBR 2020, 396
- „OLG Düsseldorf – Angelieferte, aber nicht eingebaute Bauteile sind keine erbrachten Leistungen!”, IBR 2020, 286
- „OLG Dresden/BGH – Wie ist nach freier Kündigung abzurechnen?“, IBR 2020, 285
- „OLG München/BGH – Detail-Pauschalvertrag kann nach Kündigung auf Einheitspreisbasis abgerechnet werden!“, IBR 2020, 178
- „OLG Brandenburg – Pauschal oder nicht pauschal?“, IBR 2020, 116
- „OLG Dresden/BGH – Bauvertrag gekündigt: Planungsleistungen können nach HOAI abgerechnet werden!“, IBR 2020, 65
- „KG – Mängelbeseitigung unverhältnismäßig: Wohneinheit bezugsfertig!“, IBR 2020, 21
- „OLG Koblenz/BGH – Recht zur Ersatzvornahme kann wirksam ausgeschlossen werden!“, IBR 2020, 20
- „OLG Dresden/BGH – Keine Kündigung, aber Vertragsaufhebung!“, IBR 2020, 9
- „OLG Dresden/BGH – Behörde gibt Baumaterial nicht frei: Auftraggeber muss keine aussichtslosen Rechtsmittel einlegen!“, IBR 2019, 664
- „KG – Mängelbeseitigung unverhältnismäßig: Vergütung wird ohne Abnahme fällig!“, IBR 2019, 616
- „KG – Exposé kann Leistungssoll bestimmen!“, IBR 2019, 496
- „OLG Düsseldorf – Erste Kündigung beendet den Vertrag!“, IBR 2019,41
- „OLG Brandenburg – Wie ist ein aufgehobener Werklieferungsvertrag abzurechnen?“, IBR 2019, 141
- „OLG Köln – Wie ist der Vergütungsanspruch nach einer “freien” Kündigung darzulegen?”, IBR 2019, 126
- „LG Hannover – Wer das „Verkehrsmengenrisiko“ übernimmt, kann keine Vertragsanpassung verlangen!“, IBR 2019, 6
- „OLG Frankfurt/BGH – „Kompensationsvertrag“ ausgeschlagen: Erwerbsmöglichkeit böswillig unterlassen!“, IBR 2018, 677
- „KG – In welcher Höhe muss der Auftraggeber Sicherheit nach § 650f BGB (§ 648a BGB a.F.) leisten?“, IBR 2018, 505
- „KG – Große Kündigungsvergütung: Wie sind die ersparten Aufwendungen darzulegen?“, IBR 2018, 495
- „OLG Hamburg/BGH – Auftraggeber beauftragt „frei“ gekündigten Nachunternehmer: Liegt darin ein Füllauftrag?“, IBR 2018, 381
- „OLG Schleswig – Kein Pauschalvertrag bei Auflistung von Bauteilen und Arbeitsaufwand!“, IBR 2018, 375
- „OLG Hamm – Kündigung wegen Mängeln: Wie werden die Restfertigstellungs- und Mehrkosten ermittelt?“, IBR 2018, 193
- „OLG Dresden/BGH – „Freie“ Kündigung: Ersparnisse und anderweitiger Erwerb können nicht pauschal bestritten werden!“; IBR 2018, 192
- „KG – Trotz Insolvenz: Öffentlicher Auftraggeber kann nicht kündigen!“, IBR 2017, 545
- „OLG Frankfurt/BGH – Mehrkosten wegen Massenmehrungen: Pauschalpreis bleibt unverändert“, IBR 2017, 484
- „OLG Köln – Vereinbarten Nachunternehmer nicht eingesetzt: Besteller kann kündigen!“, IBR 2017, 258
- „OLG Zweibrücken/BGH – Auftraggeber muss nicht für schlechtes Wetter bezahlen!“, IBR 2017, 140
- „LG Düsseldorf – Abrechnung eines frei gekündigten Werkvertrags: Wer muss was beweisen?“, IBR 2016, 526
- „OLG Düsseldorf – Mit „Kündigung“ kann auch Rücktritt gemeint sein!“, IBR 2016, 205
- „OLG Bamberg – Pauschal ist pauschal!“, IBR 2016, 17
- „OLG Koblenz/BGH – Kündigung kann nicht auf einzelne Mängel beschränkt werden!“, IBR 2015, 594
- „OLG Köln – Auftragnehmer muss Statik nur auf „ins Auge springende“ Mängel überprüfen!“, IBR 2015, 545
- „OLG Düsseldorf – Rückforderung nach Kündigung erfolgt durch Abrechnung „von oben“!“, IBR 2015, 123
- „OLG Düsseldorf – Detail-Pauschalpreisvertrag gekündigt: Wie ist abzurechnen?“, IBR 2015, 122
- „OLG Naumburg – Wie ist ein „frei“ gekündigter Werkvertrag abzurechnen?“, IBR 2014, 610
- „BGH – Restwerklohn nach Kündigung ist durch Abzug der Drittunternehmerkosten zu ermitteln!“, IBR 2014, 329
- „OLG Naumburg – Restwerklohn wird nach Kündigung auch ohne Abnahme fällig!“, IBR 2014, 256
- „OLG Koblenz – Auftragnehmer stellt die Arbeiten unberechtigt ein: Keine Kündigung ohne Fristsetzung!“, IBR 2014, 199
- BFW Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen
- BVMB Bundesverband der mittelständischen Bauindustrie
- Institut für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V.
- Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg e.V.
- ARGE Baurecht beim Deutschen Anwaltverein
- BauMonitoring e.V.
- Deutscher Baugerichtstag e.V.